• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Online-Ausgabe
  • Mediadaten
Best Plus
  • Startseite
  • Region
  • Gesundheit
  • Bauen & Wohnen
  • Vermischtes
  • Ratgeber
  • Medientipps
  • Veranstaltungen

Was nicht fehlen sollte: Vitamin D

Gesundheit

[Bp-drs]. Die Leser, die meine anderen Artikel gelesen haben, kennen meine Abneigung gegen Vitaminpräparate aller Art. Hier stelle ich Ihnen jedoch ein Vitamin vor, welches man zumindest im Winter eventuell ergänzen sollte.

Deutschland ist ein gesichertes Vitamin-D-Mangelland. Es wird vermutet, dass zumindest im Winter über 60 Prozent der Bevölkerung einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut haben. Vitamin D ist das einzige Vitamin, welches der Körper mittels Sonnenlicht selber bilden kann. Aber viele Menschen in unseren Breitengraden erhalten nicht genügend Sonnenlicht. Auch Menschen, die sich im Winter lange an der frischen Luft aufhalten, können vom Mangel betroffen sein.

Im Winter ist die Sonne der Erde näher, jedoch ist der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen in unseren Breiten sehr flach. Dies verändert die Zusammensetzung des Lichts. Der Anteil des für die Synthese von Vitamin D wichtigen Ultravioletts (B) fällt bei uns in den Wintermonaten fast ganz aus. Zusätzlich ist die durchaus vernünftige Einsicht, sich angesichts des Risikos späterer Hautkrebs-Erkrankungen im Sommer nicht lange und ungeschützt der Sonne auszusetzen, immer mehr verbreitet. Die Symptome eines Mangels sind schwer auszumachen und sehr diffus. Ein Vitamin D-Mangel kann mit Leistungsminderung, einer erhöhten Infektanfälligkeit und manchmal depressiven Verstimmung einhergehen. Symptome, die aber auch vielfältige andere Ursachen haben können. Ob auch Erkrankungen wie Muskelschwäche, Schuppenflechte, grippale Infekte, Diabetes, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer Demenz oder Krebserkrankungen wirklich durch Vitamin D signifikant gebessert oder verhindert werden können ist unter Experten sehr umstritten und sollte keinesfalls Grund für eine unkontrollierte Einnahme oder Überdosierung dieses Vitamins sein.
Allerdings ist der Einfluss von Vitamin D auf den Knochenaufbau gesichert. Bei vielen Frauen nimmt die Knochendichte nach den Wechseljahren ab. Vitamin D in Kombination mit Calcium kann dem erfolgreich entgegenwirken, allerdings können hierbei auch Nebenwirkungen, auf die ich weiter unten eingehe, eintreten. Die schlimmste Folge eines sehr starken Mangels an Vitamin D in der Kindheit kennen vielleicht noch die älteren LeserInnen unter dem Begriff der „Englischen Krankheit“: es ist die Rachitis. Diese ungewollte Verformung des Skeletts (u.a. Buckel) wurde bei kleinen Kindern gefürchtet. Sie basierte auf einer durch zu wenig Vitamin D verursachten Störung des Calcium- und Phosphatstoffwechsels in der Zeit des Knochenwachstums und trat besonders bei Kindern der unterprivilegierten Schichten mit Wohnung in den Hinterhöfen dunkler Mietskasernen auf.

Zumindest im Winter ist eine Unterversorgung mit Vitamin D in Deutschland sehr häufig. Dies kann u.a. zu Infektanfälligkeit und verminderter Leistungsfähigkeit führen. Eine über die tägliche Nahrung hinausgehende moderate Versorgung mit Vitamin-D-Präparaten kann vor allem bei besonderen Risikogruppen wie älteren Senioren, Säuglingen und allen Personen, die direkte Sonneneinstrahlung meiden somit durchaus sinnvoll sein. Welche Menge an Vitamin D benötigt und sinnvoll ist, wird aber schon lange diskutiert. Seit Jahren setzt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung den empfohlenen Vitamin-D-Bedarf immer wieder nach oben. Aktuell liegt die offizielle Empfehlung bei 1000 I.E./Tag (25 µg). Wer sichergehen möchte, sollte seinen Blutwert bestimmen lassen (s.u). Ein gesicherter Mangel besteht bei unter 50 nmol/l. Ab 75 nmol/l gilt die Versorgung als ausreichend. Ab 240 nmol/l ist das Vitamin D überdosiert. Es soll hier aber auch über die Risiken der Vitamin D Einnahme informiert werden:

Gerade erst ergab eine Studie Hinweise darauf, dass die unkontrollierte Gabe von hochdosiertem Vitamin D bei älteren Menschen möglicherweise sogar zu mehr Stürzen und Knochenbrüchen führt, statt sie davor zu bewahren. Die Einnahme des Vitamins in der Schwangerschaft soll zudem das Risiko erhöhen, dass das Kind später eine Nahrungsmittel-Allergie entwickelt. Extrem hoch dosiertes Vitamin D kann über den Calcium Haushalt zu Krampfanfällen führen. Eine deutliche Überdosierung (> 240 nmol/l) über einen längeren Zeitraum kann vor allem in Verbindung mit Calcium- Präparaten (diese Kombination wird bei Osteoporose eingesetzt) bei dafür veranlagten Patienten zu Nierensteinen führen. Bitte sprechen Sie deswegen vor Einnahme des Vitamin D mit dem Hausarzt.

Fazit: Bei einem nachgewiesenen Mangel ist der vernünftig dosierte Einsatz eines Vitamin D Präparates sinnvoll. Laut Experten liegt dieser Mangel in Deutschland bei über 60 Prozent der Bevölkerung zumindest im Winter vor.

Previous Post

Vergessen Sie Diäten – setzen Sie auf das 20:80-Prinzip

Next Post

Mit guten Vorsätzen fit ins neue Jahr

 

redaktion@mundus-online.de

  • Recent
  • Popular
  • Comments

INNOVATIONSPREIS FÜR ONLINE-THERAPIE BEI ANGSTSTÖRUNGEN

12. Oktober 2019

Darius Carter weiterhin Sparkassen-Botschafter

12. Oktober 2019

DIE COMEDY-COMPANY

12. Oktober 2019

Literaturherbst

12. Oktober 2019

WISSENSWERT! – SCIENCE GOES CITY

12. Oktober 2019

INNOVATIONSPREIS FÜR ONLINE-THERAPIE BEI ANGSTSTÖRUNGEN

12. Oktober 2019

BROTMUSEUM ZEIGT WELTSPIELZEUG

9. November 2017

Entfessle dein Potenzial

9. November 2017

Wehe, du bist alt und wirst krank

9. November 2017

Iggy Pop rockt im Heimkino

9. November 2017

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist möglich, den gesamten Energiebedarf
aus erneuerbaren Quellen zu decken, weltweit
und zu jeder Zeit. Das ist das Resultat
einer neuen Studie aus Finnland und
Deutschland. Die Schlussfolgerung der
Forscher der Technischen Universität Lappeenranta(LUT) und dem deutschen Umweltnetzwerk
Energy Watch Group kamen
zu dem Ergebnis: Die junge Klima-Aktivistin
Greta Thunberg hat Recht, denn es
wurde errechnet, ob und wie verschiedene
Regionen ohne Energien wie Kohle-, Gasund
Atomkraft auskommen könnten.

So übt die „Fridays for Future“-Bewegung
glücklicherweise einen unerwarteten Druck
aus. Da kann FDP-Lindner noch soviel
dumm drum herum kritisieren, lamentieren,
schwadronieren. Der Klimaforscher Stefan
Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung
hatte klar und schnell
reagiert: „Die Klima-Profis sind klar auf
Seiten der Schüler. Die gehen auf die
Straße, weil die Politiker trotz schöner
Worte die Klimaziele verfehlen. Greta
Thunberg versteht mehr vom knappen
Emissionsbudget und den Kipppunkten des
Klimas als Herr Lindner.“Aber die Welt scheint nicht nur durch die
drohende Klimakatastrophe aus den Fugen
zu geraten. Die geistige Energiesparlampe
in Washington, die Unfähige in London,
der kleine dicke Diktator in Pjönjang, die
Gefahren lauern überall: in der Türkei, Ungarn,
Italien, Brasilien … Idioten/Nationalisten/
Faschisten – und hierzulande die
AfD; da hofft man doch, dass es nicht noch
schlimmer kommt. Reflektiert man die letzten Auftritte prominenter
CDU-Größen wie unlängst Merz
und AKK, kann es einem nur angst und bange werden. Eisige, soziale Kälte ist im
Anmarsch, frostig wie die der christlichen
Schweigekultur in den Missbrauchsskandalen.
Und dann schreibt auch noch ein seniler
Ex-Papst, dass der Missbrauch von
Kindern durch Geistliche ein Ergebnis der
1968er Jahre und eines angeblichen Zusammenbruchs
der Moraltheologie sei. Was
für eine peinliche und falsche Erklärung für
den systematischen Missbrauch von Kindern
und dessen Verschleierung!
Durch Vorgenanntes ist eine Politik der sozialen
Spannung eingeläutet, die Ängste
auf den Plan ruft. Von niedrigen Löhnen,
steigenden Mieten und Altersarmut sind bereits
jetzt schon viele in unserem Land betroffen.
Die Schere zwischen Arm und
Reich geht immer weiter auseinander. Ich
hoffe auf Vernunft und damit, dass bei der
Europawahl Zeichen gesetzt werden, den
Rechtsdrang einzudämmen und sich soziale,
marktwirtschaftliche und grüne Politik
dadurch in den Vordergrund schiebt!
Bei allem Negativen: Das Wetter an Ostern
war klasse, hoffen wir nun auf einen schönen
Restfrühling und auf einen Sommer,
der hoffentlich nicht so trocken wie der
letzte wird.
Ihr Wolfgang Streich

 

Herausgeber

Best Plus
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Sichelnsteiner Weg 2
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne die Best Plus in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2021. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior