SCHWEINEBRATEN GRIECHISCHE ART (für 3 – 4 Personen)
ULLIS KOCHKOLUMNE (11):
So, wieder geht’s in den Süden! Es dürfte inzwischen mehr als bekannt sein, dass eines meiner Lieblings-Südländer Griechenland ist. Einfach Toll: Das Wetter, die Luft, das Meer, die Menschen und diese absolut liebenswürdige Gastfreundschaft! Vor allem auch das unkomplizierte Wesen der Menschen, was sich – meiner Meinung nach – auch in der Küche widerspiegelt: Einfache, aber gute Zutaten, ohne viel Brimborium äußerst schmackhaft zubereitet.
Das folgende Rezept ist eines davon. Öfters habe ich vor allem auf dem Lande erlebt, dass die Hausfrauen – natürlich wegen der Tageshitze und um Energie und Arbeit zu sparen – mit der „Tapsi“ , das ist die typische griechische runde, stiellose Bratpfanne, zum Bäcker gehen, sie dort, wenn er das Brot heraus geholt hat, in den noch heißen Backofen schieben und abends den sanft gegarten Braten wieder abholen. Alle Aromen sind noch drin und das Fleisch ist butterzart und nicht trocken. Ökonomischer geht’s meines Erachtens nicht und in Griechenland wird – häufig zum Unverständnis der Touris – sowieso nicht gern so heiß gegessen. Und bei der griechischen Art zu Essen – fast immer in größerer Runde über längerem Zeitraum – und den wärmeren Temperaturen schmeckt´s auch besser. Kali Orexi!
Zutaten:
1 – 2 kg Schweinenacken
8 – 10 mittlere Kartoffeln
2 mittlere Zwiebeln
Saft von 1– 2 Zitronen
1 EL Oregano oder 2 Zweige Rosmarin
½ Zimtstange
2 Lorbeerblätter
Pfeffer, Salz
Olivenöl nach Geschmack
Zubereitung
Einen Bräter mit Öl auspinseln, den Schweinenacken pfeffern und salzen, in den Bräter packen und mit den geviertelten Zwiebeln und den geviertelten Kartoffeln umlegen. Mit Oregano bestreuen, bzw. die Rosmarinzweige, die Lorbeerblätter und die Zimtstange dazu legen. Nun den Zitronensaft darübergießen und zuletzt alles mit Olivenöl reichlich beträufeln. Jetzt das ganze bei ca. 130 Grad in den vorgeheizten Backofen schieben und mindestens 2 Stunden sanft garen lassen. Wer meint, auf eine gebräunte Kruste nicht verzichten zu können, kann gerne nochmal ½ Stunde bei 170 Grad dazugeben. Gegebenenfalls nochmal abschmecken – fertig! Einfach, schmucklos und lecker! Hmmmm
…..! P.S.: Das ganze schmeckt auch, wenn man statt Schwein z.B. ein Huhn, ein Kaninchen oder ein Stück Lamm nimmt!