Grimm Welt Kassel: Sonderpräsentation „HörenSagen“
Antike Mythen, Sagen und digitales Erzählen
In der Sonderpräsentation „HörenSagen“ anlässlich der Feierlichkeiten zu „200 Jahre Deutsche Sagen der Brüder Grimm“ lenkt die Grimmwelt in Kassel den Blick der Besucher auf das zweite große Sammelwerk der Brüder Grimm. Was nur wenige Menschen wissen: Jacob und Wilhelm Grimm hinterließen neben ihrer Märchensammlung auch eine umfangreiche Veröffentlichung von Sagen. Die beiden Bände von 1816 und 1818 sind Ausgangspunkt für eine anschauliche Spurensuche für Kinder und Erwachsene. Die Sonderpräsentation kann bis zum 21. Mai besucht werden.
Die Präsentation, die von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurde und sich in vier Bereiche aufbaut, spannt den Bogen von den Ursprüngen der Erzählform, den antiken Mythen, über die Grimmschen Sagen bis hin zu modernen Sagen wie den „Fake News“. Der Besucher erfährt, dass bis in das 18. Jahrhundert Sagen hauptsächlich mündlich weitergegeben wurden. Bis heute kennen wir die beliebte Erzählform, die – von jedem noch etwas verändert und ausgeschmückt – von Person zu Person getragen wird. Im Laufe der Jahre haben sich die Verbreitungswege geändert. So werden heute Informationen – und auch Mythen und Sagen – gern online über die sozialen Medien geteilt. Gleich zu Beginn der Ausstellung kann der Besucher in der Installation des Künstlers Ole Werner eine eigene Geschichte in die Welt setzen, ohne zu wissen, wer am anderen Ende des Sprechrohrs die Botschaft annimmt und weitergibt.
Ein Höhepunkt ist auch die Figurenwand des Kasseler Illustrators Michael Meier. Hier können Personen und Gegenstände aus bekannten Sagen passend zugeordnet werden. Neue Kreationen sind ausdrücklich gewünscht. Die beteiligten Künstler Katrin Binder, Michael Meier, Studio TheGreenEyl und Ole Werner haben zusammen mit Susanne Völker, Leiterin der Grimmwelt, Kulturdezernentin der Stadt Kassel und Kuratorin der Ausstellung, mit „HörenSagen“ eine anschauliche Präsentation geschaffen, die einmal mehr zeigt, wie sehr sich Mythen und Sagen im Kulturgut des Menschen verankern. (sto.)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 20 Uhr
www.grimmwelt.de
Das sind Sagen
Sagen sind kurze Erzählungen, die mystische Erscheinungen oder besondere Ereignisse oder seltsame Verhaltensweisen beschreiben. Bestandteile von Sagen sind besondere Orte, Zeiten und Menschen, die nicht beglaubigt sind.