Diäten, Kuren und Entgiftungsprogramme sind zum Trend geworden
Detox, Low Carb, Fasten – steigen Sie noch durch?
Wer sich Woche für Woche die Zeitschriften-Regale anschaut, wundert sich, wenn er einen Blick auf die Frauen-Magazine wirft: In jeder neuen Ausgabe gibt es auch eine neue Diät. Und jede neue Diät verspricht noch schlanker, noch straffer und noch fitter zu werden. Die Modewörter von heute heißen: Low Carb, Detox, Cleaning – blicken Sie da noch durch? Und wo ist eigentlich das traditionelle „FdH“ – Friss die Hälfte – geblieben, mit dem ganze Generationen versucht haben, unnötige Pfunde zu verlieren?!
Die Speisen, die uns täglich zur Verfügung stehen und unsere Geschmacksnerven anregen sind vielfältig. Wir genießen und essen und hiervon meistens mehr, als unserem Körper gut tut. In Deutschland muss niemand Hunger leiden, Nahrung gibt es im Überfluss. Und wer es sich finanziell leisten kann, kann fürstlich schlemmen. Es ist von allem mehr als genug da. Ein Zuviel an Nahrung (und hier vor allem Zucker und Fett) macht sich auf den Hüften breit. Wer abnehmen möchte und die nächste Diät plant, hat die Qual der Wahl. Für welches Abnehmprogramm soll man sich entscheiden? Die Auswahl an Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion reicht von Eiweißshakes als Mahlzeitenersatz über die Suppen-Kur bis hin zu Kapseln und Tabletten, die die Fettaufnahme aus der Nahrung blockieren sollen. Es gibt die Tipps aus den Zeitschriften, die Hilfestellung aus Büchern, Angebote in Reformhäusern, Apotheken und Supermärkten sowie Gruppen-Abnehmprogramme und -Kurse, damit die Pfunde schmelzen. Und seit einiger Zeit ist auch immer wieder von Begriffen wie Detox, Keto, Cleaning und Co. die Rede. Was hinter all diesen Ernährungstrends steckt, erklärt BESTplus hier:
Low Carb
Low Carb hat sich zu einem richtigen Trend entwickelt, doch was bedeutet es überhaupt? Low Carb heißt übersetzt kohlenhydratarme Ernährung. Low Carb ist daher keine klassische Diät, sondern eine langfristige Ernährungsumstellung, die vorsieht, dass weitestgehend auf Kohlenhydrate verzichtet wird. Anstelle von Brot, Reis und Nudeln wird der Fokus bei der Ernährung auf Eiweiß und Fett gelegt.
FdH
Für viele Menschen ist die FdH-Diät – also „Friss die Hälfte“ – die effektivste Art, um Gewicht zu verlieren. Diese Diät ist weder geprägt von Verzicht, noch von ständigem Kalorien zählen. Es wird einfach die Hälfte von dem gegessen, was sonst gegessen wurde. Also: Kleinere Portionen oder weniger Mahlzeiten.
Fasten
Das Fasten ist der komplette Verzicht auf feste Nahrung. Gefastet wird nicht nur, um Gewicht zu verlieren, sondern oftmals auch, um den Körper zu reinigen. Ist der Körper nicht mit dem Prozess der Verdauung beschäftigt, kann er sich auf die Regeneration konzentrieren und beispielsweise Zellen reparieren, Giftstoffe ausleiten, etc. Neben dem reinen Fasten ist auch das Saftfasten sehr beliebt. Hier werden über einen bestimmten Zeitraum lediglich Säfte als Nahrung zugeführt. So ist der Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgt. Ebenso beliebt ist auch das intermittierende Fasten (auch Intervallfasten), bei dem für eine gewisse Anzahl an Stunden nicht gegessen wird: Beispiel: Von 19 Uhr abends bis 12 Uhr mittags wird auf Essen verzichtet. Erst dann wird gegessen.
Detox
Detox bedeutet übersetzt entgiften. So sollen durch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Entspannungsübungen und Bädern Schadstoffe und Gifte im Körper gebunden und ausgeschieden werden. Eine Detox-Kur sieht gerne auch Smoothies und Gemüsesäfte vor.
Keto
Bei der ketogenen Ernährung wird auf Kohlenhydrate verzichtet. Der Energiebedarf soll vielmehr durch Proteine und Fett gedeckt werden. Während Lebensmittel wie Pasta, Müsli, Hülsenfrüchte, Kuchen und auch Obst tabu sind, sind rotes Fleisch, Butter, Sahne, Käse, Eier wiederum erlaubt. (sto.)
Buch-Tipp: Kurzzeitfasten
Eine kurze Zeit ohne die Aufnahme von Nahrung kann sich äußerst positiv auf die Gesundheit auswirken. Herz und Darm werden entlastet, Entzündungen eingedämmt und Autor Dahlke spricht sogar davon, dass Krebszellen ausgehungert und Depressionen gemildert werden. Der Körper muss während der Fastenzeit keine Energie für die Verdauung aufbringen, was sich positiv auf die Regeneration auswirkt. Buchautor Dr. med. Ruediger Dahlke ist in der Gesundheitsbranche bekannt. Er arbeitet seit 37 Jahren als Arzt, Psychotherapeut und Autor. Er fastet selbst regelmäßig und leitet Fasten-Seminare. (sto.)
Ruediger Dahlke, „Kurzzeitfasten“, Südwest Verlag, ISBN: 978-3-517-09688-9, 17 Euro.